Au|to|sen|si|bi|li|sie|rung 〈f. 20; unz.; Med.〉 Bildung von Antikörpern im Organismus durch körpereigene Substanzen [<grch. autos ”selbst“ + sensibilisieren]
Teilen:
Au|to|sen|si|bi|li|sie|rung 〈f. 20; unz.; Med.〉 Bildung von Antikörpern im Organismus durch körpereigene Substanzen [<grch. autos ”selbst“ + sensibilisieren]
© wissenschaft.de
In|ter|li|ne|ar|ver|si|on 〈[–vr–] f. 20; Sprachw.; Lit.〉 zw. die Zeilen eines fremdsprachigen Textes geschriebene Übersetzung Wort für Wort (bes. bei lat. Texten im frühen MA); Sy Interlinearübersetzung ... mehr
Stein|ad|ler 〈m. 3; Zool.〉 großer, felsige Hochgebirgswälder bewohnender Raubvogel von dunkler Färbung: Aquila chrysaetos
Leu|ko|to|mie 〈f. 19; Med.〉 1935 von E. Moniz eingeführter, heute ungebräuchl. chirurg. Eingriff ins Gehirn zur Behebung chronischer Psychosen; Sy Lobotomie ... mehr