C I 〈n.; –, – od. –s; Mus.〉 Tonbezeichnung, Grundton der C–Dur–Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1 〈Mus.〉 1.1 〈Abk. für〉 C–Dur (Tonartbezeichnung) 1.2 〈Zeichen für〉 4 / 4 –Takt, Notenschlüssel, C–Schlüssel 2 〈röm. Zahlzeichen für〉 100 (centum) 3 〈in röm. Inschriften Abk. für〉 Caesar, Gajus (Cajus), Censor usw. 4 〈postal. Zeichen für〉 Zentrum 5 〈Phys.; Zeichen für〉 Coulomb, Celsius 6 〈chem. Zeichen für〉 Kohlenstoff (Carboneum) 7 〈IT〉 Programmiersprache, in der Strukturelemente der dem Assembler ähnlichen u. der höheren Programmiersprachen vereint sind
Wahrig Wissenschaftslexikon
C
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Pa|ra|do|xon 〈n.; –s, –do|xa〉 1 〈Rhet.〉 paradoxe Aussage, paradoxe Behauptung 2 〈Phys.〉 (meist scheinbar) widersprüchliche Aussage, Erscheinung ... mehr
Ty|rann 〈m. 16〉 1 = Gewaltherrscher 2 〈fig.〉 strenger, herrschsüchtiger Mensch ... mehr
Pul|pa 〈f.; –, –pae [–p:]〉 1 Mark 2 blutgefäß– u. nervenreiche, weiche Gewebemasse in der Zahnhöhle; ... mehr
Anzeige