Wahrig Wissenschaftslexikon Degradation 1. Januar 2013 Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen Weiterlesen mit bdw+Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff auf alle Artikel des Magazins bild der wissenschaft erhalten! Angebot sichern Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden >> © wissenschaft.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion Astronomie|Physik Zehn Jahre Higgs-Boson Gletscherschmelze Extrem früher „Glacier Loss Day“ bdw+ • Erde|Umwelt Alarmstufe Rot Paläontologie Dinosaurier: Karriere mit eisigem Start? Anzeige Ausgabe 7.2022 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt facebook twitter rss Newsletter abonnieren Das sind die Wissensbücher 2019! Anzeige Dossier Corona-Pandemie Nachgefragt Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare? „Würzt“ Scharfes die Muttermilch? Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen? Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern? Wann lernen Kinder, die Gedanken anderer einzuschätzen? Videoportal zur deutschen Forschung Dossiers Gravitationswellen und Schwarze Löcher Aktueller Buchtipp Phänomenal fundamental Wissenschafts-Videos Auf Schallwellen schwebende Bauteile Mit Elektronen gegen Keime im Saatgut Klimawandel: Den Wasserkreislauf im Visier Kontrollierte Lage für den Kampf gegen Krebs Datenschätze nutzbar machen Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon Sau|er|amp|fer 〈m. 3〉 als Wildgemüse verwendeter Ampfer; Sy Säuerling ( … mehr Ka|ra|kul|schaf 〈n. 11; Zool.〉 Fettschwanzschaf, dessen 3–8 Tage alte Lämmer den Persianerpelz liefern [nach dem Bergsee Karakul … mehr Iod 〈n.; –, unz.; Chem.; fachsprachl.〉 = Jod » im Lexikon stöbern Anzeige