Wahrig Wissenschaftslexikon Diaphoresis 1. Januar 2013 Vorlesen Di|a|pho|re|sis 〈f.; –; unz.; Med.〉 = Diaphorese © wissenschaft.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion Titelthema Philipp II. von Makedonien Mikrobielle Datenlogger Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten Gesundheit+Medizin Unsere Gewebe – Zelle für Zelle Gesundheit+Medizin Saisonale H1N1-Influenza könnte auf Spanische Grippe zurückgehen Anzeige bild der wissenschaft | Aktuelles Heft Ausgabe 6.2022 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt Newsletter abonnieren Das sind die Wissensbücher 2019! Anzeige Dossier Corona-Pandemie Nachgefragt „Würzt“ Scharfes die Muttermilch? Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen? Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern? Wann lernen Kinder, die Gedanken anderer einzuschätzen? Warum blicken Sonnenblumen nach Osten? Videoportal zur deutschen Forschung Dossiers Ötzi – Der Mann aus dem Eis Aktueller Buchtipp Betrug, Prostitution und Gewalt Wissenschafts-Videos Sparsamkeit fürs Internet der Dinge Wasser-Luft-Drohne mit fischigem Saugnapf Wie Pilze Pflanzen befallen Die Bestplatzierten von Fast Forward Science 2021/2022 stehen fest! Preisgekrönte Biodiversitätsforschung Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon Pe|dal 〈n. 11〉 1 〈Kfz〉 Hebel, der mit dem Fuß betätigt wird (Brems~) 2 〈Fahrrad〉 Tretkurbel ... mehr Ga|li|on 〈n. 15; Mar.; früher〉 erkerartiger Vorbau am Bug eines Holzschiffes; oV Gallion ... mehr tho|mis|tisch 〈Adj.; Philos.〉 zum Thomismus gehörend, auf ihm beruhend » im Lexikon stöbern Anzeige