Ei|gen|kir|che 〈f. 19; unz.; MA〉 Kirche im Besitz eines weltlichen Grundherrn, der die Geistlichen ernannte u. dem der Ertrag des kirchlichen Grundbesitzes zufiel
Wahrig Wissenschaftslexikon
Eigenkirche
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Videos jetzt im Netz
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Tri|a|de 〈f. 19〉 1 drei zusammengehörige, gleichartige Dinge 2 〈Philos.; nach Hegels Auffassung〉 Form der histor. Entwicklung in drei Stufen: Thesis, Antithesis, Synthesis ... mehr
Grau|köpf|chen 〈n. 14; Zool.〉 grüner Kleinpapagei: Agapornis cana
Stink|mor|chel 〈f. 21; Bot.〉 Bauchpilz, dessen weiche, weiße Fruchtkörper im Volksmund als Hexen– od. Teufelseier gelten; zur Reifezeit ist ein dünnfleischiger Hut von blaugrünem, widerlich riechendem Schleim bedeckt: Phallus impudicus
Anzeige