eu|fo|nisch 〈Adj.; Mus.; Sprachw.〉 oV euphonisch 1 wohllautend, wohlklingend 2 des Wohlklangs wegen eingeschoben, z. B. das ”t“ in ”allenthalben“ [→ Euphonie]
Teilen:
eu|fo|nisch 〈Adj.; Mus.; Sprachw.〉 oV euphonisch 1 wohllautend, wohlklingend 2 des Wohlklangs wegen eingeschoben, z. B. das ”t“ in ”allenthalben“ [→ Euphonie] 1. Januar 2013
© wissenschaft.de
Ae|ro|me|di|zin 〈[ae–] f. 20; unz.〉 Teilgebiet der Medizin, das sich mit den physischen Einwirkungen der Luftfahrt auf den Organismus befasst
♦ Ni|tro|ben|zol 〈n. 11; unz.; Chem.〉 durch Nitrieren von Benzol hergestellte, bittermandelölartig riechende, giftige organ. Verbindung, wichtige Ausgangssubstanz für zahlreiche chemische Synthesen
na|tur|kund|lich 〈Adj.〉 auf der Naturkunde beruhend, sie betreffend