F I 〈n.; –, – od. –s; Mus.〉 Tonbez., Grundton der F–Dur–Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1 〈Abk. für〉 1.1 〈Mus.〉 F–Dur (Tonartbez.) 1.2 〈auf der Stellscheibe von Uhren Abk. für engl.〉 fast (schnell); →a. A 1.3 〈früher〉 frz. Franc 2 〈Phys.; Zeichen für〉 Farad 3 〈chem. Zeichen für〉 Fluor ● eine Arbeit, einen Auftrag nach Schema ~ erledigen 〈umg.〉 in der übl., althergebrachten Weise, ohne Rücksicht auf Besonderheiten od. besondere Wünsche
Wahrig Wissenschaftslexikon
F
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Flensburg-Meteorit
Uralte Karbonate zeugen von Wasser
Neue Wege der Forschung
Abschied vom alten Germanenbild
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
23.01.1739
Schulpflicht in Norwegen
23.01.1777
Kerkerhaft für einen Künstler
23. Januar 1874
Zivilehe eingeführt
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Flu|xi|on 〈f. 20〉 1 Fluss, Wallung 2 〈Med.〉 Blutandrang ... mehr
♦ An|dro|gy|nie 〈f. 19; unz.〉 1 〈Med.〉 das Vorhandensein männlicher Keimdrüsen, entsprechend den Geschlechtschromosomen, bei gleichzeitiger Ausbildung aller übrigen weiblichen Geschlechtsmerkmale 2 〈Bot.〉 2.1 gleichzeitiges Auftreten rein männlicher u. rein weiblicher Blüten auf einer Pflanze ... mehr
am|ni|o|tisch 〈Adj.; Biol.〉 auf dem Amnion beruhend, sich mit ihm entwickelnd
Anzeige