flott 〈Adj.; –er, am –es|ten〉 1 flink, rasch, ohne Unterbrechung 2 schick, elegant (Person, Kleidungsstück) 3 schwungvoll, bewegt (Musik) 4 leichtlebig, unbekümmert (Leben, Lebenswandel) 5 fahrbereit, schwimmfähig (Schiff) ● ~er Absatz einer Ware; ein ~er Bursche, Kerl; ein ~er Dialog (im Theaterstück); ein ~er Hut; ein ~es Kleid; ein ~es Leben führen ● ~ arbeiten, bedienen, lesen, marschieren, spielen; ~ gehen schnell gehen; 〈aber〉 ~ gehen = flottgehen; ~ leben; mach ein bisschen ~!; er hat seine Arbeit ~ gemacht rasch erledigt; →a. flottmachen; ~ geschrieben = flottgeschrieben; sein: das Schiff ist wieder ~; er ist ~ mit dem Auto unterwegs fährt schnell ● aber bitte etwas ~! [<nddt. vlot ”schwimmend“; → fließen]
Wahrig Wissenschaftslexikon
flott
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft


Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Wissenschaftslexikon
Groß|fuß|huhn 〈n. 12u; Zool.〉 Angehöriges einer Familie der Hühnervögel mit kräftigen Beinen, Talegallas: Megapodiidae
sos|te|nu|to 〈Mus.〉 gehalten, breit getragen, mit vollen, gebundenen Tönen (zu spielen) [ital., Part. Perf. von sostenere ... mehr
Schwarz|geld 〈n. 12〉 ungesetzlich (ohne Steuern abzuführen) erworbenes Geld ● ein Auto mit ~ finanzieren; das Waschen von ~; ~er (ab)kassieren
Anzeige