Ge|hirn 〈n. 11〉 1 〈Anat.〉 Vorderende des Zentralnervensystems höher entwickelter Tiere, bes. der Wirbeltiere, in dem die Sinnes– u. übergeordnete Schaltzentren (Koordinations– u. Assoziationszentren) zusammengefasst sind u. das in bestimmten Teilen für die Ausbildung komplizierter Instinkthandlungen, für die Fähigkeit des Gedächtnisses u. – im höchsten Falle – der Intelligenz verantwortlich ist: Cerebrum, Encephalon 2 〈umg.〉 Verstand, Kopf ● sein ~ anstrengen 〈umg.〉 [seit dem 15. Jh. Nebenform zu → Hirn]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Gehirn
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ir|ra|di|a|ti|on 〈f. 20〉 1 〈Med.〉 Ausstrahlung eines Schmerzes über den direkt betroffenen Teil hinaus 2 opt. Täuschung, die darin besteht, dass eine helle Figur auf dunklem Hintergrund größer erscheint als eine gleich große dunkle auf hellem Hintergrund ... mehr
Back|ground|sän|ger 〈[bækgrnd–] m. 3〉 Sänger einer Pop– od. Rockgruppe, dessen Gesang die Musik untermalt; Ggs Leadsänger ... mehr
kon|gru|ent 〈Adj.〉 Ggs inkongruent 1 übereinstimmend ... mehr
Anzeige