Gra|nu|la|ti|on 〈f. 20〉 1 Körnchenbildung 2 das Auflöten von Gold– od. Silberkörnchen auf Schmuckstücke 3 〈Astron.〉 das feinkörnige Aussehen der Sonnenoberfläche 4 〈Med.〉 Entstehung von neuem Bindegewebe, das rötlich, weich u. gefäßreich ist u. das bei Gewebsdefekten gebildet wird [zu lat. granulum ”Körnchen“, Verkleinerungsform zu granum ”Korn“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Granulation
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Kul|tur|kri|tik 〈f. 20; unz.; Philos.〉 Kritik, Analyse der Kultur einer Nation
An|gio|gra|fie 〈f. 19; Med.〉 Verfahren, angewandt zur Sichtbarmachung von Blutgefäßen im Röntgenbild, indem Röntgenkontrastmittel injiziert werden, z. B. zur Erkennung von Krankheiten, welche die Struktur der Blutgefäße verändern (z. B. Aneurysma, Arteriosklerose); oV Angiographie ... mehr
Licht|druck I 〈m. 1u; unz.; Phys.〉 Strahlungsdruck des Lichtes II 〈m. 1; Tech.〉 II.I 〈unz.〉 Druckverfahren mittels lichtempfindlicher Gelatinelösung ... mehr
Anzeige