Wahrig Wissenschaftslexikon Groove 1. Januar 2013 Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen Weiterlesen mit bdw+Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff auf alle Artikel des Magazins bild der wissenschaft erhalten! Angebot sichern Sie sind bereits Abonnent von bdw+? Hier anmelden» Sie sind bereits Abonnent des bdw-Printmagazins? Hier upgraden» © wissenschaft.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion Gesellschaft|Psychologie Soziale Diversität bestimmt Aufstiegschancen bdw+ • Gesundheit|Medizin Rettet Vorsorge das Leben? bdw+ • Gesellschaft|Psychologie … und – Schnitt! 229 v. Chr. Rom gegen die Illyrerin Teuta Anzeige Ausgabe 8.2022 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt facebook twitter rss Newsletter abonnieren Helfen Sie mit bei der Wahl der Wissensbücher des Jahres 2022! Anzeige Dossier Corona-Pandemie Nachgefragt Warum bekommen Spechte keinen „Knall“? Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare? „Würzt“ Scharfes die Muttermilch? Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen? Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern? Videoportal zur deutschen Forschung Dossiers Richtig schlafen – Warum der Körper Ruhe braucht Aktueller Buchtipp Die Ästhetik des Klimawandels Wissenschafts-Videos Weltraumschrott mittels Lasern auf der Spur Ein „Shirt“ für mehr Muskelkraft KI nach natürlichen Vorbildern Clever Müll vom Meeresboden entsorgen Solarpower für die Nudelproduktion Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon Pass|word 〈[paswœ:d] n. 15; bes. IT〉 = Passwort [engl.] Fo|to|al|bum 〈n.; –s, –al|ben〉 Album für Fotografien Blü|ten|dia|gramm 〈n. 11; Bot.〉 = Diagramm » im Lexikon stöbern Anzeige