Hä|ma|to|xy|lin 〈n. 11; unz.; Chem.〉 aus amerikan. Blauholz gewonnene, farblose chem. Verbindung, die mit Luftsauerstoff einen roten Farbstoff bildet, echter Beizenfarbstoff [<grch. haima, Gen. haimatos ”Blut“ + xylon ”Holz“]
Teilen:
Hä|ma|to|xy|lin 〈n. 11; unz.; Chem.〉 aus amerikan. Blauholz gewonnene, farblose chem. Verbindung, die mit Luftsauerstoff einen roten Farbstoff bildet, echter Beizenfarbstoff [<grch. haima, Gen. haimatos ”Blut“ + xylon ”Holz“] 1. Januar 2013
© wissenschaft.de
Pa|ge 2 〈[–] m. 17〉 1 〈MA〉 junger Adliger im fürstlichen Dienst; Sy Edelknabe ... mehr
hoch|not|pein|lich 〈Adj.; MA〉 ~es Gericht = Halsgericht
Te|pa|len 〈Pl.; Bot.〉 gleichgestaltete Blütenblätter, die nicht in Kelch– u. Kronblätter differenziert sind