Huhn 〈n. 12u〉 1 〈Zool.〉 in zahlreichen Rassen u. Spielarten über die ganze Erde verbreitetes Haustier, das vom indischen Bankivahuhn abstammt; Sy Haushuhn 2 = Henne 3 〈kurz für〉 jagdbarer Vogel (Reb~, Feld~) 4 〈fig., umg.〉 Kauz, Kerl ● ein ~ gackert, gluckt; (sich) Hühner halten; da lachen ja die Hühner! 〈fig.; umg.〉 das ist albern, unsinnig!; ein ~ schlachten, rupfen, ausnehmen; man schlachtet kein ~, das goldene Eier legt man sollte nicht etwas zerstören, das einem viel Geld u. Wohlstand bringt; er sieht aus, als hätten ihm die Hühner das Brot weggefressen er macht ein sehr dumm–erstauntes Gesicht ● ein blindes ~ findet auch mal ein Korn 〈Sprichw.〉 auch ein dumme Person bzw. auch jmd., der von einer Sache nichts versteht, kann einen guten Gedanken haben; dummes ~ dumme Person; ein fideles, lustiges, verrücktes ~ 〈fig.; umg.〉; gebratenes, gefülltes ~ ● sein ~ im Topfe haben 〈fig.; umg.〉 eine Sache sicher haben, so dass sie einem nicht mehr entgehen kann; ~ mit Reis (als Speise); mit den Hühnern aufstehen, zu Bett gehen 〈fig.; umg.〉 sehr früh aufstehen, sehr früh schlafen gehen [<ahd. huon <germ. *hones– ”Huhn“; Ablaut zu germ. *hannan– ”Hahn“; → Hahn]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Huhn
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Zahn|rad|ge|trie|be 〈n. 13〉 Getriebe mit Zahnrädern
Schla|cke 〈f. 19〉 1 bei einer Verbrennung zusammengesinterte Aschenteile 2 〈Hüttenw.〉 Rückstand bei der Erzverhüttung ... mehr
Ab|sorp|ti|ons|kan|te 〈f. 19; Chem.〉 sprunghafter Übergang von schwacher zu starker Absorption; die Lage der A. ist bei der Absorption von Röntgenstrahlung charakteristisch für ein chem. Element
Anzeige