Hu|ma|nis|mus 〈m.; –; unz.〉 1 〈13.–16. Jh.〉 geistige Strömung in Europa, die nach Erneuerung des von der Kultur des Altertums beeinflussten Bildungsideals strebte 2 〈allg.〉 Streben nach echter Menschlichkeit, nach edlem, menschenwürdigem Leben u. Denken [zu lat. humanus ”menschlich“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Humanismus
Weitere Artikel aus der Redaktion
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Auf Augenhöhe mit Athen
Kampf um die Nachfolge
Der lange Schatten des Sohns
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
Das Markus-Wunder
Kinderarbeit in den USA abgeschafft
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Zwie|bel 〈f. 21〉 1 〈Bot.〉 1.1 meist unterirdischer, stark verdickter pflanzl. Spross, an dem fleischig verdickte Schuppenblätter sitzen, die der Speicherung dienen (Küchen~,Tulpen~, Schneeglöckchen~) 1.2 〈i. e. S.〉 zweijährige Kulturpflanze (Liliengewächs) mit röhrigen Blättern u. Zwiebeln als Überwinterungsorganen, die als Gewürz od. Gemüse dienen: Allium cepa; ... mehr
Erd|nä|he 〈f. 19; unz.〉 Punkt der geringsten Entfernung des Mondes von der Erde; Ggs Erdferne; ... mehr
epi|zo|isch 〈Adj.; Biol.〉 durch Tiere verbreitet (Bakterien, Samen) [<grch. epi ... mehr