Im|pro|vi|sa|ti|on 〈[–vi–] f. 20〉 1 unvorbereitete Handlung, Behelfsmäßigkeit 2 etwas aus dem Stegreif Dargebotenes (Rede, Gedicht, Musik usw.) [<ital. improvvisazione u. frz. improvisation ”Stegreifvortrag“; → improvisieren]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Improvisation
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Titelthema
Shakespeare und seine Welt
Das römische Militär
Die Legionen des Kaisers
26.03.1967
Tanker „Torrey Canyon“ sinkt
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Un|fug 〈m.; –s; unz.〉 1 〈Rechtsw.〉 öffentl. Ärgernis erregendes, die Allgemeinheit belästigendes Benehmen, bewusste Störung der öffentl. Ordnung 2 〈umg.〉 Schabernack, Dummheiten, Unsinn ... mehr
De|kom|pen|sa|ti|on 〈f. 20; Med.〉 deutlich erkennbares Nachlassen der Leistungsfähigkeit eines Organs, bes. des Herzens, das durch Kompensation überbeansprucht wurde; Ggs Kompensation ( ... mehr
Weg|fahr|sper|re 〈f. 19; Kfz〉 Vorrichtung, die verhindert, dass ein Fahrzeug von Unbefugten weggefahren u. gestohlen werden kann ● eine elektronische ~ einbauen
Anzeige