Im|puls 〈m. 1〉 1 〈früher〉 Kraftstoß 2 〈fig.〉 2.1 Anstoß, Anregung, Antrieb 2.2 innere Regung, Augenblicksentschluss 3 〈Phys.〉 Bewegungsgröße eines Körpers, Produkt aus Masse u. Geschwindigkeit 4 〈El.〉 kurzer elektrischer Spannungs– od. Stromstoß ● einem ~ folgen 〈fig.〉; die Wirtschaft braucht neue ~e 〈fig.〉; sein erster ~ war lautstarker Protest 〈fig.〉; etwas aus einem ~ heraus tun 〈fig.〉 [<lat. impulsus ”angestoßen, angetrieben“, Part. Perf. zu impellere ”anstoßen, antreiben“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Impuls
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Physische Intelligenz
Clever wuselnde „Spirelli-Roboter“
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
24.05.1681
Canal du Midi vollendet
24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet
24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Pau|ke 〈f. 19; Mus.〉 kesselförmiges Schlaginstrument mit über die Öffnung gezogenem Kalbfell; Sy Kesselpauke ... mehr
Hart|lei|big|keit 〈f. 20; unz.〉 1 〈Med.〉 = Verstopfung (2) 2 〈fig.〉 Sturheit, Hartherzigkeit ... mehr
Soft|ware|fir|ma 〈[sftw:r–] f.; –, –fir|men; IT〉 Unternehmen, das Datenverarbeitungsprogramme entwickelt u. vertreibt
Anzeige