In|di|vi|du|a|ti|on 〈[–vi–] f. 20〉 1 Vereinzelung, Herausbildung, Heraussonderung des Einzelnen aus dem Allgemeinen 2 〈Psych.〉 Entwicklung zur Individualität [zu lat. individuus ”unteilbar“; → Individuum]
Teilen:
In|di|vi|du|a|ti|on 〈[–vi–] f. 20〉 1 Vereinzelung, Herausbildung, Heraussonderung des Einzelnen aus dem Allgemeinen 2 〈Psych.〉 Entwicklung zur Individualität [zu lat. individuus ”unteilbar“; → Individuum] 1. Januar 2013
© wissenschaft.de
La|dungs|trä|ger 〈m. 3; Phys.〉 elektrisch geladenes Materieteilchen
En|te|le|chie 〈f. 19; unz.; Philos.〉 1 (nach Aristoteles) Fähigkeit, sich nach der ursprüngl. angelegten Form zu entwickeln 2 zielstrebige Kraft eines Organismus, die seine Entwicklung lenkt ... mehr
Pe|ter|männ|chen 〈n. 14; Zool.〉 mit Stachelflossen u. Giftdrüsen versehener Drachenfisch, der von einigen Fischerstämmen dem heiligen Petrus geweiht wird: Trachinus draco