In|ter|po|la|ti|on 〈f. 20〉 1 〈Math.〉 rechnerische Ergänzung zw. zwei bekannten Werten, um einen Zwischenwert zu erhalten; Ggs Extrapolation 2 〈Sprachw.〉 nachträgl. Einschieben von Wörtern od. Sätzen in einen Text sowie das Eingeschobene selbst [<lat. interpolatio, eigtl. ”Umgestaltung“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Interpolation
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
natur | Aktuelles Heft

Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon
Sub|jek|ti|vis|mus 〈[–vis–] m.; –; unz.〉 1 〈Philos.〉 1.1 philos. Lehre, dass alle Erkenntnisse, Werte usw. nur für das Subjekt, nicht allgemeingültig sind 1.2 Auffassung, dass das Subjekt das Maß aller Dinge sei; ... mehr
Wech|sel|warm|blü|ter 〈[–ks–] m. 3; Biol.〉 Tier, dessen Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängig ist; Sy poikilothermes Tier ... mehr
Co|or|di|nates 〈[–nts] Pl.; Mode〉 mehrere farblich u. stilgerecht aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke, die verschiedenartig kombinierbar sind [engl.; zu coordinate ... mehr
Anzeige