Wahrig Wissenschaftslexikon kachektisch 1. Januar 2013 Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen Weiterlesen mit bdw+Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff auf alle Artikel des Magazins bild der wissenschaft erhalten! Angebot sichern Sie sind bereits Abonnent von bdw+? Hier anmelden» Sie sind bereits Abonnent des bdw-Printmagazins? Hier upgraden» © wissenschaft.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion Gesundheit|Medizin Doch kein Mikrobiom vor der Geburt bdw+ • Gesundheit|Medizin Eine Gesundheit für alle Medizin Hoffnung auf raffinierte Antibiotika bdw+ • Gesundheit|Medizin Immunsystem mit Schlagkraft Anzeige Ausgabe 2.2023 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt facebook twitter rss Newsletter abonnieren Anzeige Dossier Corona-Pandemie Nachgefragt Wie viele Ameisen gibt es auf unserem Planeten? Warum bekommen Spechte keinen „Knall“? Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare? „Würzt“ Scharfes die Muttermilch? Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen? Dossiers Die Rosetta-Mission Aktueller Buchtipp Alles ist im Fluss Wissenschafts-Videos KI & Philosophie Drohne sammelt Umwelt-DNA Intelligenz auf der Spur Antikes Licht im Visier Evolutionärer Dynamik auf der Spur Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon Pi|lot|fisch 〈m. 1; Zool.〉 = Lotsenfisch Phy|ko|lo|gie 〈f. 19; unz.; Bot.〉 Algenkunde [<grch. phykos … mehr Zwerg|kie|fer 〈f. 21; Bot.〉 niedrige, oft verkrüppelte Form der Kiefer » im Lexikon stöbern Anzeige