Ka|ki|rit 〈m. 1; Geogr.〉 Gestein, das infolge von tektonischen Bewegungen von Rutsch– u. Kluftflächen durchzogen ist, Bruchbrekzie [nach dem See Kakir in Nordschweden]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Kakirit
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Neue Wege der Forschung
Abschied vom alten Germanenbild
Italien um 600
Kampf um das Herz des Imperiums
Die Iberische Halbinsel nach 500
Das Reich der Westgoten
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
23.01.1739
Schulpflicht in Norwegen
23.01.1777
Kerkerhaft für einen Künstler
23. Januar 1874
Zivilehe eingeführt
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Doh|le 〈f. 19; Zool.〉 schwarzer, taubengroßer Rabenvogel mit grauem Nacken: Corvus monedula; Sy Turmkrähe ... mehr
Nei|ge|tech|nik 〈f. 20; unz.; Eisenb.〉 Technik, bei der die Wagen stärker zum Gleis geneigt werden, um ein schnelleres Durchfahren von Kurven zu ermöglichen ● mit (der) ~ ausgestattete Personenzüge
Leu|ko|to|mie 〈f. 19; Med.〉 1935 von E. Moniz eingeführter, heute ungebräuchl. chirurg. Eingriff ins Gehirn zur Behebung chronischer Psychosen; Sy Lobotomie ... mehr
Anzeige