Kol|li|ne|a|ti|on 〈f. 20; Math.〉 Abbildung, die die geometrischen Strukturen erhält, d. h., Geraden gehen in Geraden u. Ebenen wieder in Ebenen über; Sy kollineare Abbildung [zu lat. collineare ”in gerader Linie richten, richtig zielen“]
Teilen:
Kol|li|ne|a|ti|on 〈f. 20; Math.〉 Abbildung, die die geometrischen Strukturen erhält, d. h., Geraden gehen in Geraden u. Ebenen wieder in Ebenen über; Sy kollineare Abbildung [zu lat. collineare ”in gerader Linie richten, richtig zielen“]
© wissenschaft.de
Luft|mas|se 〈f. 19; Meteor.〉 große Menge von Luft mit bestimmten Eigenschaften
♦ Hy|gro|skop auch: Hy|gros|kop 〈n. 11; Meteor.〉 Gerät zum Schätzen der relativen Luftfeuchtigkeit nach der Wirkung auf organische Stoffe (gedrehte Darmsaiten, Gelatine) ... mehr
Pfeif|kon|zert 〈n. 11; umg.〉 lautes, anhaltendes Pfeifen vieler Personen (im Theater, bei Konzerten, bei Wettspielen o. Ä. als Zeichen des Missfallens)