Kom|mu|ni|ka|ti|on 〈f. 20〉 1 Beziehung, Umgang, Verständigung (zw. den Menschen) unter Verwendung von Sprache u. Zeichen 2 Gespräch, Unterhaltung 3 〈kurz für〉 Telekommunikation ● es kam keine ~ zustande; aufgeregte, langweilige, zwanglose ~; in reger ~ mit jmdm. stehen; neuartige ~ im Internet; die ~ zwischen Mensch und Tier [<lat. communicatio ”Mitteilung“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Kommunikation
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Shakespeare und seine Welt
Das römische Militär
Die Legionen des Kaisers
26.03.1967
Tanker „Torrey Canyon“ sinkt
Es geschah vor 50 Jahren: Anerkennung des neuen Staats Bangladesch
Pulverfass Ostpakistan
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
März|veil|chen 〈n. 14; Bot.〉 stark duftende Veilchenart: Viola odorata
♦ Ma|gne|to|hy|dro|dy|na|mik auch: Ma|gne|to|hyd|ro|dy|na|mik 〈f. 20; unz.; Phys.〉 Lehre von den Strömungsvorgängen in stark ionisierten Gasen (sog. Plasmen) od. Flüssigkeiten mit großer elektr. Leitfähigkeit bei Anwesenheit innerer od. äußerer magnet. Felder ... mehr
Re|gen|wurm 〈m. 2u; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Ringelwürmer mit deutlicher äußerer Segmentierung u. ohne Körperanhänge, feuchtigkeitsliebender Bewohner des Erdbodens, der bei Regen an die Oberfläche kommt: Lumbricidae
Anzeige