Ko|mö|die 〈[–dj] f. 19〉 1 heiteres Drama, Lustspiel 2 〈fig.〉 erheiterndes Ereignis 3 Theater, in dem (nur) Komödien gespielt werden ● sich eine ~ ansehen; eine ~ aufführen; eine ~ schreiben; das war ja alles nur ~ 〈fig.; umg.〉 Täuschung; jmdm. eine ~ vorspielen 〈fig.〉 jmdn. durch geschicktes Verhalten zu täuschen suchen; in die ~ gehen [<frühnhd. comedi(e) <lat. comoedia <grch. komoidia, eigtl. ”das Singen eines komos“ (= fröhliche, lärmende Schar); → komisch]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Komödie
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
27.06.1968
Prager Demokratie
27. Juni 1519
Schlagabtausch für den rechten Glauben
27. Juni 1969
Verbot für Brummis
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Mas|ken|bild|ner 〈m. 3; Theat.〉 Angestellter bei Theater u. Film, der die Masken der Schauspieler entwirft
Ab|duk|ti|on 〈f. 20〉 1 Abspreizen beweglicher Körperteile, bes. von Gliedmaßen 2 〈Philos.〉 Wahrscheinlichkeitsschluss in der Art des Syllogismus … mehr
♦ Em|bryo|pa|thie 〈f. 19; Med.〉 Krankheit od. Schädigung des Embryos während der ersten drei Schwangerschaftsmonate, die zu Missbildungen führt [<Embryo … mehr
Anzeige