Kon|den|sor 〈m. 23〉 1 〈Opt.〉 Sammellinse, die z. B. in Projektionsapparaten das Licht der Lichtquelle gleichmäßig über den zu projizierenden Gegenstand verteilt 2 〈Spinnerei〉 Gerät zum Trennen u. Aussondern, Abscheider [zu lat. condensus ”sehr dicht“; → kondensieren]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Kondensor
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
re|a|gie|ren 〈V. i.; hat〉 1 jmds. Verhalten od. einer Situation entsprechend handeln, Gegenwirkung zeigen 2 auf etwas ansprechen ... mehr
un|ter|stän|dig 〈Adj.〉 1 〈Bot.〉 ~er Fruchtknoten von der Blütenachse umwachsener F., der unter den übrigen Blütenteilen steht 2 ~es Pferd P. mit schrägstehenden Füßen ... mehr
An|gel 〈f. 21〉 1 Scharnier, drehbare Befestigung (Tür~) 2 Fischfanggerät aus Rute, Schnur, Vorfach u. Haken, an dem der Köder befestigt wird u. der Fisch beim Anbeißen hängen bleiben soll ... mehr
Anzeige