Kon|duk|to|me|trie auch: Kon|duk|to|met|rie 〈f. 19; Chem.〉 Verfahren der Maßanalyse, das die Änderung der Leitfähigkeit im Verlauf einer Titration verfolgt u. zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes benutzt [<lat. conductum ”zusammengeführt“ + grch. metrein ”messen“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Konduktometrie
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Videos jetzt im Netz
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
My|zel 〈n.; –s, –li|en; Bot.〉 Gesamtheit der Pilzfäden, die zu einem Geflecht verschmelzen können; oV Myzelium ... mehr
Hain|blu|me 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Wasserblattgewächse, Zierpflanze aus Kalifornien: Nemophila
Rot|bras|se 〈f. 19; Zool.〉 zur Familie der Meerbrassen gehöriger Fisch mit rotem Rücken: Pagellus erythrinus
Anzeige