Kon|tor|si|on 〈f. 20; Med.〉 Verdrehung, Verzerrung (eines Gliedes) [<frz. contorsion ”Verrenkung“; zu lat. (con)torquere ”herumdrehen“]
Teilen:
Kon|tor|si|on 〈f. 20; Med.〉 Verdrehung, Verzerrung (eines Gliedes) [<frz. contorsion ”Verrenkung“; zu lat. (con)torquere ”herumdrehen“]
© wissenschaft.de
Nacht|nel|ke 〈f. 19; Bot.〉 an Hecken, Wegrändern u. Gebüschen häufige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse mit röhrigem bis bauchigem Kelch u. sich abends öffnender weißer Blumenkrone: Melandrium
Hö|hen|ru|der 〈n. 13; Flugw.〉 bewegl. Teil des Höhenleitwerks eines Flugzeugs
Sphinx 〈[sfinks]〉 I 〈m. 1; Pl. a.: Sphin|gen; umg. a. f. 7〉 ägypt. Fabelwesen mit Löwenleib u. Menschenkopf II 〈f. 7; unz.; grch. Myth.〉 weibl. Ungeheuer mit Löwenleib u. Frauenkopf, das jeden tötete, der sein Rätsel nicht lösen konnte ... mehr