la|den 〈V. t. 173; hat〉 etwas ~ 1 auf einen Wagen od. ein Schiff (zum Transport) bringen (Waren) 2 mit Munition versehen, ein od. mehrere Geschosse einlegen in (Waffe) 3 mit einer elektr. Ladung versehen (Akkumulator) 4 〈IT〉 Daten von einem Speicher auf einen anderen übertragen ● Kartoffeln, Kohlen, Sand ~ ● die Waffe ist scharf geladen; der Wagen hat zu schwer geladen; er hat schwer geladen 〈fig.; umg; scherzh.〉 er ist betrunken ● etwas auf sich ~ auf sich nehmen, sich einer schwierigen Sache unterziehen, sich mit etwas belasten; jmds. Hass auf sich ~ sich jmds. Hass zuziehen; eine Schuld auf sich ~; ein Verbrechen auf sich ~ ein V. begehen; die Verantwortung auf sich ~; Lasten auf Lasttiere ~; Fracht, Waren auf einen Wagen ~; ein Gewehr mit Kugeln, mit Schrot ~ ● ich bin geladen 〈fig.; umg.; scherzh.〉 ich bin wütend; Vorsicht, die Pistole ist geladen!; er ist mit (neuer) Energie geladen 〈fig.; umg.〉 sehr erholt, gekräftigt, arbeitsfreudig; die Atmosphäre war mit Spannung geladen 〈fig.〉 man spürte die Spannung deutlich [<ahd. (h)ladan, engl. lade <idg. *kla– ”hinbreiten, aufschichten“; → Lade→ Last]
Wahrig Wissenschaftslexikon
laden
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Anzeige