mens|tru|ie|ren auch: menst|ru|ie|ren 〈V. i.; hat; Med.〉 die Menstruation haben [<spätlat. menstruare, zu mensis ”Monat“]
Teilen:
mens|tru|ie|ren auch: menst|ru|ie|ren 〈V. i.; hat; Med.〉 die Menstruation haben [<spätlat. menstruare, zu mensis ”Monat“]
© wissenschaft.de
Me|di|ce|er 〈[–ter] m. 3〉 Angehöriger des florentin. Adelsgeschlechtes der Medici
Se|rum|kon|ser|ve 〈[–v] f. 19; Med.〉 aus reinem Blutserum bestehendes Blutersatzmittel, das sehr lange haltbar ist u. blutgruppenfrei hergestellt werden kann
Christ|ro|se 〈[krist–] f. 19; Bot.〉 in den Ost– u. Südalpen heim. Hahnenfußgewächs (Ranunculacea), dessen weiße od. rötl. Blüten bereits von Dezember bis Februar erscheinen: Helleborus niger; Sy Christblume ... mehr