Me|ri|di|an|in|stru|ment auch: Me|ri|di|an|ins|tru|ment auch: Me|ri|di|an|inst|ru|ment 〈n. 11; Astron.〉 fest aufgestelltes astronom. Instrument zum Beobachten von Gestirnen beim Durchgang durch den Meridian; Sy Meridianfernrohr
Teilen:
Me|ri|di|an|in|stru|ment auch: Me|ri|di|an|ins|tru|ment auch: Me|ri|di|an|inst|ru|ment 〈n. 11; Astron.〉 fest aufgestelltes astronom. Instrument zum Beobachten von Gestirnen beim Durchgang durch den Meridian; Sy Meridianfernrohr
© wissenschaft.de
Meis|ter|ge|sang 〈m. 1u; unz.; Mus.〉 die nach starren Regeln schulmäßig betriebene Lieddichtung der Zunfthandwerker, bes. im 14. bis 16. Jh.
car|bo|ni|sie|ren 〈V. t.; hat; Chem.; fachsprachl.〉 = karbonisieren
Di|chrom|säu|re 〈[–krom–] f. 19; unz.; Chem.〉 in Lösungen vorkommende Säure des Chroms