Mi|to|chon|dri|um auch: Mi|to|chond|ri|um 〈[–xn–] n.; –s, –dri|en; Biol.〉 faden– od. stäbchenförmiges bzw. körniges Organell tierischer u. pflanzlicher Zellen, das der Atmung u. dem Stoffwechsel dient [<grch. mitos ”Faden, Schlinge“ + chondros ”Korn“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Mitochondrium
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
24.05.1681
Canal du Midi vollendet
24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet
24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Hy|per|ba|sis 〈f.; –, –ba|sen; Rhet.〉 = Hyperbaton
Ad|ver|tain|ment 〈[ædvtnmnt] n. 15; unz.; TV〉 auf Werbung ausgerichtete Art der Unterhaltung [engl., verkürzt <advertisement ... mehr
Harn|stot|tern 〈n.; –s; unz.; Med.〉 Unvermögen, den Harn in gleichmäßigem, glattem Strahl zu entleeren, z. B. bei einem Harnstein, der die Blasenöffnung verschließt
Anzeige