Mo|de|ra|tor 〈m. 23〉 1 Sprecher eines (meist selbstverfassten) kommentierenden Verbindungstextes zw. Programmteilen, z. B. im Fernsehen 2 Leiter einer Diskussion 3 Bremssubstanz für Neutronen bei Kernreaktionen 4 〈IT〉 Mitarbeiter eines Kommunikationssystems, der die Themen– u. Sachbezogenheit von Mailinglisten u. Ä. überprüft 5 〈im 2. Vatikanischen Konzil 1962–1965〉 Angehöriger einer Konzilkommission, der bei den Aussprachen auf das Wesentliche hinlenken soll [nlat., in Anlehnung an lat. moderator ”Lenker, Leiter; der Einhalt gebietet“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Moderator
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
D–Dur 〈[de–] n.; –; unz.; Mus.; Abk.: D〉 auf dem Grundton D beruhende Dur–Tonart
Li|ber|ty 〈[libti:] m. 6; unz.; Textilw.〉 eine Gewebeart aus Natur– od. Chemiefaser [engl., ”Freiheit“, nach dem Namen der Herstellerfirma]
Hirsch|kä|fer 〈m. 3; Zool.〉 zu den Blatthornkäfern gehöriger, größter (bis 7 cm) Käfer Mitteleuropas mit kräftigen, schwarzbraunen Flügeldecken u. hirschgeweihähnlichen Kiefern beim Männchen: Lucanus cervus
Anzeige