Mono|chro|ma|tor 〈[–kro–] m. 23〉 1 〈Opt.〉 Gerät zum Aussondern eines in seiner Wellenlänge streng begrenzten u. daher dem Auge einfarbig erscheinenden Lichts aus einem Lichtstrahl mit breitem Spektrum, z. B. Sonnenlicht 2 〈Phys.〉 Gerät zur Energieselektion von Teilchenstrahlen [<grch. monos ”allein, einzeln“ + chroma ”Farbe“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Monochromator
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
330 v. Chr.
Alexander erbeutet Kronschatz
Cyanobakterien für Lebenserhaltungssysteme
Mit grünen Winzlingen zum Roten Planeten
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Pha|sen|ge|schwin|dig|keit 〈f. 20; Phys.〉 Geschwindigkeit einer Stelle fester Phase in einer Welle, Ausbreitungsgeschwindigkeit einer (ebenen) Welle
Va|lenz 〈[va–] f. 20〉 1 〈Chem.〉 = Wertigkeit (2) 2 〈Immunchem.〉 Zahl der Haftstellen eines Antigens für Antikörper ... mehr
Not|stand 〈m. 1u〉 1 〈Rechtsw.〉 Zustand der Gefahr, aus der sich jmd. nur durch den Eingriff in das Recht eines anderen retten kann 2 〈allg.〉 Notlage ... mehr
Anzeige