Op|po|si|ti|on 〈f. 20〉 1 〈allg.〉 Gegensatz, Widerstand 2 〈Pol.〉 zur Regierung bzw. zu den Regierungsparteien im Gegensatz stehende Partei(en) 3 〈Astron.〉 entgegengesetzte Konstellation 4 〈Fechten〉 Stoß mit Berührung der Klingen 5 〈Sprachw.〉 5.1 〈Phon.〉 Beziehung zwischen Lauteinheiten, die durch Austausch eine Bedeutungsveränderung bewirken, z. B. [h] und [m] in ”Haus“ und ”Maus“ 5.2 Beziehung zwischen Wörtern, die einen Gegensatz bilden, z. B. ”Sohn“ und ”Tochter“ 6 〈Schach〉 bestimmte Stellung der beiden Könige ● ein Mitglied der ~ 〈Pol.〉; ~ machen 〈umg.〉 widersprechen, eine gegenteilige Meinung verfechten; in die ~ gehen 〈Pol.〉; in ~ zum herrschenden Regime stehen [<lat. oppositio ”Widerstand, Widerspruch“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Opposition
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Gnos|ti|zis|mus 〈m.; –; unz.; Philos.〉 jede religionsphilosoph. Richtung, die nach der Erkenntnis Gottes strebt [→ Gnosis ... mehr
Page 1 〈[pd] f.; –, –s [–dız]; IT; kurz für〉 Homepage [engl., ”Seite“]
Null|punkts|ener|gie 〈f. 19; unz.; Phys.〉 die innere Energie, die schwingungsfähige Systeme wie Moleküle u. Kristalle am absoluten Nullpunkt der Temperatur besitzen
Anzeige