Wahrig Wissenschaftslexikon Organum 1. Januar 2013 Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen Weiterlesen mit bdw+Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff auf alle Artikel des Magazins bild der wissenschaft erhalten! Angebot sichern Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden >> © wissenschaft.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion Geschichte|Archäologie Ein kostbar verziertes Schwert aus der Wikingerzeit Antike Niederlande: Römisches Heiligtum entdeckt Geschichte|Archäologie Alte DNA gibt Aufschluss über Abstammung der Hunde bdw+ • Gesundheit|Medizin Geschenkte Überlebenszeit Anzeige Ausgabe 7.2022 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt facebook twitter rss Newsletter abonnieren Das sind die Wissensbücher 2019! Anzeige Dossier Corona-Pandemie Nachgefragt Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare? „Würzt“ Scharfes die Muttermilch? Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen? Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern? Wann lernen Kinder, die Gedanken anderer einzuschätzen? Videoportal zur deutschen Forschung Dossiers Klimawandel – gestern, heute, morgen Aktueller Buchtipp Phänomenal fundamental Wissenschafts-Videos Auf Schallwellen schwebende Bauteile Mit Elektronen gegen Keime im Saatgut Klimawandel: Den Wasserkreislauf im Visier Kontrollierte Lage für den Kampf gegen Krebs Datenschätze nutzbar machen Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon mol|to 〈Mus.〉 viel, sehr, z. B. ~ vivace [ital.] Ok|to|de auch: Okt|o|de 〈f. 19; El.〉 Elektronenröhre mit acht Elektroden … mehr ver|schrei|ben 〈V. 226; hat〉 I 〈V. t.〉 1 etwas ~ beim Schreiben verbrauchen (Papier) 2 jmdm. etwas ~ 2.1 ein Rezept über etwas für jmdn. ausstellen … mehr » im Lexikon stöbern Anzeige