Wahrig Wissenschaftslexikon Orohydrographie 1. Januar 2013 Vorlesen Oro|hy|dro|gra|phie auch: Oro|hyd|ro|gra|phie 〈f. 19; Geogr.〉 = Orohydrografie © natur.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion Biodiversität Aufruf zum Gärtnern mit bedrohten Pflanzen Erde+Umwelt Delfine betreiben Hautpflege mit Korallen Weltbienentag So hilft man Wildbienen in Garten und Balkon Erde+Umwelt Was „Geisterfossilien” über vergangene Klimafolgen verraten Anzeige natur | Aktuelles Heft Ausgabe 6.2022 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt Reizvolle Regionen Reizvolle Regionen Newsletter abonnieren Aktueller Buchtipp Eine Reise durchs Erdreich natur-Sonderausgabe 2020 Das Insekt und sein MenschVon unseren Beziehungen zu den Krabbeltieren Anzeige Grünstoff – der Medientipp des Monats Evolution im Hier und Jetzt Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement Der Rochenschützer Wissenschaftslexikon Ge|sin|de 〈n. 13; unz.; früher〉 Knechte u. Mägde des Bauern; Sy Gedinge ( ... mehr oro|gra|fisch 〈Adj.; Geogr.〉 zur Orografie gehörend, auf ihr beruhend; oV orographisch ... mehr ♦ fil|trie|ren 〈V. t.; hat; Chem.; fachsprachl. für〉 filtern [<frz. filtrer ... mehr » im Lexikon stöbern Anzeige