Pe|ri|o|de 〈f. 19〉 1 Zeitabschnitt (Hitze~, Legislatur~, Schaffens~) 2 〈Phys.〉 Zeit, die vergeht, bis eine Schwingung wieder ihren Ausgangspunkt erreicht hat, Schwingungszeit 3 〈Astron.〉 Umlaufzeit (eines Sterns) 4 〈Geol.〉 Zeitabschnitt einer Formation der Erdgeschichte 5 〈Med.〉 = Menstruation 6 〈Gramm.〉 = Großsatz 7 〈Mus.〉 musikal. Satz aus 8 od. 16 Takten in zwei Teilen mit zwei gleichen Takten (meist jeweils der erste) 8 〈Math.〉 eine sich hinter dem Komma unendlich wiederholende Zahl od. Folge von Ziffern bei einer Dezimalzahl, z. B. 2,191919… = 2,19 ● sie hat ihre ~ bekommen; in der frühen ~ seines literarischen Schaffens; während einer ~ von sechs Monaten [<grch. periodos ”abgerundet gebauter Satz“ <peri ”(rings)um, um … herum“ + hodos ”Weg; Mittel u. Weg“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Periode
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Aufruf zum Schutz
Der Lebensraum Boden im Rampenlicht
Schneealgen
Antarktis: Färbung mit Schmelz-Effekt
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
aufspie|len 〈V.; hat〉 I 〈V. t. u. V. i.〉 1 Musik machen 2 〈Sp.〉 in einer bestimmten Weise, mit einer speziellen Taktik spielen ... mehr
Catt|le|ya 〈[–la], engl. [kætla] f.; –, –le|yen; Bot.〉 Orchideengattung aus Mittel– u. Südamerika, die epiphytisch (auf Bäumen) od. lithophytisch (auf Felsen) wächst [nach dem engl. Züchter Cattley ... mehr
Ur|teils|be|grün|dung 〈f. 20; Rechtsw.〉 Begründung eines Urteils durch das Gericht
Anzeige