Phil|har|mo|nie 〈f. 19; Mus.〉 Name von musikal. Gesellschaften, Orchestern, Konzertsälen [<grch. philein ”lieben“ + Harmonie]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Philharmonie
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Fra|cking 〈[frækın] n. 15〉 Methode zur Förderung von Gas– und Ölvorkommen, die in Gesteinsschichten eingebunden sind, indem Wasser, Sand und chemische Zusätze unter hohem Druck in ein tiefes Bohrloch gepresst werden und das Gestein aufbrechen (ist wegen des hohen Wasserverbrauchs und einer möglichen Verseuchung des Grundwassers umstritten) [<engl. hydraulic fracturing ... mehr
Fer|mi|um 〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Fm〉 1 1952 künstl. hergestelltes Element, Ordnungszahl 100 2 〈früher〉 Zenturium ... mehr
Spin 〈m. 1; unz.〉 1 〈Phys.〉 innerer Freiheitsgrad eines Elementarteilchens od. Atomkerns, der als Drehimpuls einer inneren Drehbewegung des Teilchens angesehen werden kann; Sy Eigendrehimpuls ... mehr
Anzeige