Phy|sik 〈f. 20; unz.〉 Naturwissenschaft, die in enger Verbindung mit Mathematik u. Chemie steht, Lehre von den unbelebten Dingen der Natur, ihrem Aufbau u. ihrer Bewegung sowie von den Strahlungen u. Kraftfeldern u. deren Eigenschaften, die häufig experimentell erforscht u. in allgemeingültigen Gesetzen beschrieben werden (Atom~, Bio~, Experimental~) ● die Gesetze der ~; Unterricht im Fach ~ erteilen [<lat. physica ”Naturlehre“ <grch. physike (theoria) ”Naturforschung“; zu grch. physis ”Natur“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Physik
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Kla|vier|aus|zug 〈[–vir–] m. 1u; Mus.〉 die umgesetzte Partitur eines Orchesterwerkes zur Wiedergabe auf dem Klavier
Ade|no|sin|tri|phos|phat 〈n. 11; unz.; Abk.: ATP; Biochem.〉 Nukleosid, aufgebaut aus Adenin, Ribose u. 3 Molekülen Phosphorsäure, eine Speicherform von Energie in der Zelle, seine Synthese ist für das Leben von entscheidender Bedeutung
al|ka|lisch 〈Adj.; Chem.〉 laugenhaft, basisch ● ~e Erden Erdalkalien, die Oxide der Elemente der 2. Gruppe des Periodensystems der Elemente: Beryllium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium u. Radium; ... mehr
Anzeige