Phy|sio|top 〈n. 11; Geogr.〉 durch eine bestimmte Konstellation abiotischer Faktoren (Relief, Boden, Klima, Wasser) gekennzeichnete, homogene landschaftsökologische Einheit [<Physis + grch. topos ”Ort, Raum“]
Teilen:
Phy|sio|top 〈n. 11; Geogr.〉 durch eine bestimmte Konstellation abiotischer Faktoren (Relief, Boden, Klima, Wasser) gekennzeichnete, homogene landschaftsökologische Einheit [<Physis + grch. topos ”Ort, Raum“] 1. Januar 2013
© natur.de
Ka|bu|ki 〈n. 15; Theat.〉 japan. Volkstheater über historische u. bürgerliche Themen, vereinigt Schauspiel, Musik u. Tanz [jap., ”Gesangs– u. Tanzkunst“]
He|bung 〈f. 20〉 1 das Zutagefördern (eines Schatzes, eines gesunkenen Schiffes) 2 Erhöhung der Erdkruste ... mehr
Case|work 〈[kswœ:k] f. 10; Soziol.〉 individuelle Betreuung eines Einzelfalls (einschließl. des Studiums von Vorgeschichte u. Milieu einzelner Personen od. Familien) [engl., ”Einzelfallarbeit“]