Phy|to|lith 〈m. 1 od. m. 16〉 aus pflanzl. Ablagerungen entstandenes Sedimentgestein [<grch. phyton ”Pflanze“ + lithos ”Stein“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Phytolith
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
27.06.1968
Prager Demokratie
27. Juni 1519
Schlagabtausch für den rechten Glauben
27. Juni 1969
Verbot für Brummis
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Er|ben|ge|mein|schaft 〈f. 20; Rechtsw.〉 Gemeinschaft von Erben, die einen Nachlass gemeinsam verwalten
NC–Steu|e|rung 〈[ntse–] f. 20; IT〉 numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen durch eine EDV–Anlage, in der das Programm für die Bearbeitung eines Werkstücks gespeichert ist; Sy numerische Steuerung … mehr
Ei|bisch 〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung von Kräutern u. Sträuchern der Malvengewächse: Althaea ● Echter ~ wirkt bei Bronchialkatarrhen schleimlösend u. reizlindernd: A. officinalis; … mehr
Anzeige