Po|ly|graf 〈m. 16〉 oV Polygraph 1 〈Tech.〉 Gerät zur gleichzeitigen Feststellung u. Aufzeichnung mehrerer Größen, z. B. von Herzschlag, Blutdruck, Atmung, Schweißabsonderung usw., um damit Erregungszustände festzustellen (auch als Lügendetektor verwendet) 2 〈schweiz.; Berufsbez.〉 Angehöriger des graf. Gewerbes, Typograf [<grch. polys ”viel“ + graphein ”schreiben“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Polygraf
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Fer|ri|tin 〈n. 11; Biochem.〉 ein aus 24 Untereinheiten aufgebautes Protein, das bis zu 4500 Eisenatome speichern kann, ein wichtiges Bindeglied im Eisenstoffwechsel, bes. bei der Bildung der roten Blutkörperchen
Floh|sa|men 〈m. 4; Bot.〉 Samen mehrerer Wegericharten, meist von der Art Plantago ovata, als Nahrungs– u. Heilmittel, bes. zur Regulierung der Darmtätigkeit, eingesetzt
Zahn|fäu|le 〈f.; –; unz.〉 = Karies (2)
Anzeige