Re|ten|ti|on 〈f. 20〉 1 〈Med.〉 Ruhigstellung (bei der Behandlung von Frakturen) 2 〈Wirtsch.〉 (zeitweilige) Zurückhaltung einer geschuldeten Leistung 3 Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen (durch Zahlung von Prämien o. Ä.) [<lat. retentio ”das Zurückhalten“; zu retinere ”zurückhalten“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Retention
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Schlä|fe 〈f. 19; Anat.〉 über jeder Wange gelegene Gegend des Kopfes der Wirbeltiere u. des Menschen ● das Blut pochte, hämmerte in seinen ~n [der Form nach Pl. zu Schlaf ... mehr
Min|der|hei|ten|recht 〈n. 11; Rechtsw.〉 1 〈Pol.〉 Gesamtheit der nationalen u. internationalen Rechtsnormen, die dem Minderheitenschutz dienen 2 Rechtsvorschrift, die der Minderheit einer Gesellschaft, eines Vereins, einer Organisation o. Ä. bei bestimmten Beschlüssen die Möglichkeit gibt, ihre Interessen geltend zu machen, z. B. innerhalb einer Aktiengesellschaft ... mehr
♦ Hy|dro|ge|ni|um 〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: H〉 = Wasserstoff [→ hydrogen ... mehr
Anzeige