Re|ten|ti|on 〈f. 20〉 1 〈Med.〉 Ruhigstellung (bei der Behandlung von Frakturen) 2 〈Wirtsch.〉 (zeitweilige) Zurückhaltung einer geschuldeten Leistung 3 Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen (durch Zahlung von Prämien o. Ä.) [<lat. retentio ”das Zurückhalten“; zu retinere ”zurückhalten“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Retention
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Krebsforschung
Brustkrebs erwacht im Schlaf
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Li|ga|tur 〈f. 20〉 1 〈Typ.〉 Verbindung zweier Buchstaben zu einer Type od. einer Letter 2 〈Mus.; in der Choral– u. Mensuralnotation〉 2.1 Verbindung einer zusammengehörenden Notengruppe … mehr
Him|mels|kör|per 〈m. 3; Astron.〉 jeder außerirdische, von der Astronomie untersuchte Körper
Pan|ga|si|us 〈m.; –, –se; Zool.〉 Angehöriger einer überwiegend in Asien verbreiteten Gattung der Süßwasserfische: Pangasianodon hyophthalmus, beliebter Speisefisch
Anzeige