Re|zep|tor 〈m. 23〉 1 〈veraltet〉 1.1 Empfänger 1.2 Steuereinnehmer 2 〈Biol.〉 Organ zur Aufnahme von mechanischen (Mechano~), chemischen (Chemo~), thermischen (Thermo~) u. Lichtsinnesreizen (Foto~) [<lat. receptor ”Empfänger“; zu recipere ”auf–, annehmen“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Rezeptor
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Sil|ber|fisch|chen 〈n. 14; Zool.〉 zur Ordnung Fischchen (Zygentoma) gehöriges, primitives Insekt mit glänzenden Hautschuppen, lebt bes. an feuchten Orten, in Kellern, hinter Tapeten usw., wo es sich von zucker– bzw. stärkehaltigen Stoffen ernährt: Lepisma saccharina; Sy Silberfisch ( ... mehr
schwer|be|la|den auch: schwer be|la|den 〈Adj.〉 mit großer Last, schweren Dingen versehen ... mehr
Di|a|be|tes 〈m.; –; unz.; Med.〉 mit Erhöhung des Blutzuckers u. starker Wasserausscheidung verbundene Krankheit ● ~ insipidus Erkrankung durch Störung des Zwischenhirns u. der Hirnanhangdrüse, führt zu starker Wasserausscheidung u. großem Durst; ... mehr
Anzeige