Ri|bo|nu|kle|in|säu|re auch: Ri|bo|nuk|le|in|säu|re 〈f. 19; unz.; Abk.: RNS, engl.: RNA; Biochem.〉 eine Nukleinsäure, die als Zuckerkomponente die Ribose enthält, sie besitzt u. a. wichtige Funktionen bei der Übertragung der genetischen Informationen des Zellkerns zu den Orten der Proteinbiosynthese u. bei der Proteinbiosynthese selbst; oV Ribonucleinsäure [<Ribose + Nucleinsäure]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Ribonukleinsäure
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Vi|deo–on–De|mand 〈 n.; – od. –s; unz.; meist ohne Artikel〉 gebührenpflichtiges Angebot von Fernsehsendern, Spielfilme od. andere Sendungen per Video an Privatpersonen zu liefern [engl., ”Video auf Abruf“]
Xy|lem 〈n. 11; Bot.; bei Pflanzen〉 Holzteil, Gefäßteil der Leitbündel; Sy Hadrom ... mehr
Ony|chie 〈[–çi] f. 19; Med.〉 Nagelbettentzündung [zu grch. onyx, ... mehr
Anzeige