Rip|pe 〈f. 19〉 1 〈Anat.〉 einer der länglichen, gebogenen Knochen (mit knorpeligen Anteilen), die, von der Wirbelsäule ausgehend, nach vorn den Körper des Menschen u. der Wirbeltiere beiderseits umfassen: Costa 2 〈Kochk.〉 Fleischstück mit Rippenknochen 3 〈Arch.〉 aus dem Gewölbe hervortretender, stützender Bogen 4 〈Bot.〉 Ader im Blatt 5 〈allg.〉 5.1 lange, schmale Erhöhung zw. zwei Rillen 5.2 eingeteilter Streifen, Riegel (bei Schokolade, Seife) 6 Teil des im Zimmer befindl. Heizkörpers (bei Dampf– od. Warmwasserheizung) 7 〈Mar.〉 = Spant ● er hat sich eine ~ gebrochen; man kann bei ihm die ~n (im Leibe, unter der Haut) zählen (so mager ist er) ● dünne, dicke ~ 〈Kochk.〉 ● du hast nichts, zu wenig auf den ~n 〈umg.〉 du bist zu mager; ich kann mir’s doch nicht aus den ~n schneiden 〈umg.〉 ich weiß nicht, woher ich’s nehmen soll; man kann ihm durch die ~n blasen (so mager ist er) 〈umg.; scherzh.〉; er stieß ihm den Degen, das Messer in, zwischen die ~n; jmdn. in die ~n stoßen freundschaftlich aufmunternd, derb ermahnend stoßen, puffen [<ahd. rippa, ribba, engl. rib <germ. *rebia <vorgerm. *rebhio–; zu idg. *rebh– ”überdachen, bedecken“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Rippe
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Anzeige