Sa|tel|lit 〈m. 16〉 1 〈Astron.〉 Nebenplanet, Mond; Sy Trabant (3) 2 〈Raumf.〉 künstl. Himmelskörper, bes. für die Erdbeobachtung, Meteorologie, Telekommunikation od. Navigation (Nachrichten~, Wetter~) 3 〈fig.; abwertend〉 Gefolgsmann, ständiger, unkritischer Begleiter von jmdm. ● als ~ eines Prominenten auftreten 〈fig.〉; einen ~en ins Weltall bringen; Fernsehen per ~ empfangen; ein Programm über Kabel und ~ senden; Dokumente via ~ funken [<frz. satellite <lat. satelles, Gen. satellitis ”Leibwächter, Trabant“, vermutl. <etrusk.]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Satellit
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
330 v. Chr.
Alexander erbeutet Kronschatz
Cyanobakterien für Lebenserhaltungssysteme
Mit grünen Winzlingen zum Roten Planeten
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Lan|gus|te 〈f. 19; Zool.〉 ein Speisekrebs ohne Scheren mit stacheligem, rötlich violettem Panzer: Palinurus vulgaris [<frz. langouste ... mehr
Amö|ben|ruhr 〈f. 20; unz.; Med.〉 durch Amöben verursachte Form der Ruhr
Lou|is|seize 〈[luisz] n.; –; unz.〉 der unter Ludwig XVI. (1774–1792) in Frankreich herrschende Kunst– u. bes. Möbelstil, Übergang vom Rokoko zum Klassizismus [frz.]
Anzeige