Schub 〈m. 1u〉 1 das Schieben, einzelner weicher Stoß 2 das Geschobene, auf einmal bewegte Menge 3 größere Anzahl von Personen od. Dingen 4 〈Phys.〉 Kraft, mit der ein durch Rückstoß bewegter Körper, z. B. Rakete, Flugzeug, angetrieben wird; Sy Schubkraft (1) 5 〈Med.; Psych.〉 Abschnitt gesteigerter Aktivitäten im Wechsel mit ruhigeren Perioden innerhalb eines Krankheitsverlaufs (z. B. bei multipler Sklerose od. Schizophrenie) 6 〈umg.; kurz für〉 Schublade ● ein ~ Brötchen Anzahl B., die auf einmal in den Ofen geschoben werden; ein ~ von Flüchtlingen erreichte die Grenze; alle neune beim ersten ~ (beim Kegeln); in Schüben 〈fig.〉 in gewissen zeitlichen Abständen wieder u. wieder; der Andrang war so groß, dass die Schaulustigen nur in Schüben eingelassen werden konnten [→ schieben]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Schub
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Kir|chen|ton|art 〈f. 20; Mus.〉 jede der aus der altgriechischen Musik stammenden, der mittelalterlichen Kirchenmusik zugrundeliegenden Tonarten (zwölf nur aus den Stammtönen gebildete Oktavreihen zur Kennzeichnung eines Melodieumfangs), seit etwa dem 16. Jh. von den Dur– u. Molltonarten abgelöst
Pho|bie 〈f. 19; Psych.〉 krankhafte Furcht [zu grch. phobos ... mehr
edi|tie|ren 〈V. t.; hat; IT〉 Daten ~ Daten eintippen, bearbeiten, umwandeln [<engl. edit, ... mehr
Anzeige