Ses|sel 〈m. 5〉 1 bequemes, gepolstertes Sitzmöbel mit (oft gepolsterten) Armlehnen (Arm~, Lehn~, Klub~) 2 〈österr. a.〉 Stuhl 3 〈Theat.〉 erster Platz im Parkett (Parkett~) ● sich in den ~ fallen lassen; es sind noch ~ frei 〈österr.〉 [<mhd. sezzel ”Stuhl, Unterlage des Edelsteins im Ring“ <ahd. sezzal <got. sitls ”Sitz“ <germ. *setla– ”Sitzgelegenheit“; zu idg. *sed– ”sitzen“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Sessel
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Neue Wege der Forschung
Abschied vom alten Germanenbild
Italien um 600
Kampf um das Herz des Imperiums
Die Iberische Halbinsel nach 500
Das Reich der Westgoten
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
23.01.1739
Schulpflicht in Norwegen
23.01.1777
Kerkerhaft für einen Künstler
23. Januar 1874
Zivilehe eingeführt
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Ge|fäß|bün|del 〈n. 13; Bot.〉 = Leitbündel
Schlei|fen|blu|me 〈f. 19; Bot.〉 krautiger od. halbstrauchiger Kreuzblütler, beliebte Gartenpflanze; Sy Iberis ... mehr
Seit|ling 〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Blätterpilze, dessen Stiel sich nicht in der Mitte, sondern seitlich od. ganz am Hutrand befindet od. auch fehlt: Pleurotus [<mhd. sitelinc ... mehr
Anzeige