Son|de 〈f. 19〉 1 〈Med.〉 stabförmiges od. schlauchförmiges Instrument zur Untersuchung von Körperhöhlen u. –gängen od. zum Entnehmen bzw. Einbringen von Flüssigkeiten (Blasen~, Magen~) 2 〈Bgb.〉 bis 10 m tiefe Bohrung zum Entnehmen einer Probe 3 〈Raumf.; kurz für〉 Raumsonde 4 〈Tech.〉 Vorrichtung zur Messung von Strömungen, elektr. Feldern o. Ä. 5 〈Biochem.〉 markiertes, einzelsträngiges DNA– od. RNA–Molekül [<frz. sonde ”Lot, Senkblei“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Sonde
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Hos|pi|ta|lis|mus 〈m.; –; unz.; Sammelbez. für〉 1 〈Psych.〉 körperl., geistige u. seel. Schäden infolge langdauernden Aufenthalts im Krankenhaus od. (bei Kindern) im Heim 2 〈Med.〉 Infektionen, die Patienten sich in Krankenhäusern od. Pflegeheimen zuziehen ... mehr
Bau|an|trag 〈m. 1u〉 Antrag auf behördliche Genehmigung zum Bauen ● einen ~ stellen
Wie|der|käu|er 〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterordnung der Paarhufer mit mehreren Magenabschnitten, die Nahrung gelangt bei der Verdauung oft mehrmals in die Mundhöhle zurück: Ruminantia
Anzeige